Archiv: Schülermedientage 2021, 2022 & 2023

Wie gehen Journalist:innen mit Fake-News, Querdenker*innen und Lügenpresse-Vorwürfen um? Bringt rechtsextremer Terror unsere Demokratie in Gefahr? Und wie entsteht eigentlich eine Fernseh-Reportage?

Während der Schülermedientage 2021, 2022 & 2023 stellten sich bekannte Journalist*innen aus ganz Bayern per Livestream diesen und anderen Fragen. Alle Talks gibt es hier noch mal zum Nachschauen.

#SMT2023 Alle Talks in einer Playlist

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#SMT2023 Die Mediathek

  • Dienstag 2. Mai 2023

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Vom Schulradio ins Lokalradio: Ein perfekter Einstieg in die Audiowelt – Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

      Hier zum Nachsehen

      Moderieren, recherchieren, Nachrichten schreiben und präsentieren ‐ die Arbeit beim Lokalradio bietet viele Aufgabengebiete, um aktuell über das Geschehen vor Ort zu informieren. In die journalistische Arbeit kann man aber auch schon in einer Schulradioredaktion reinschnuppern – auch hier sind Neugier, selbstständiges Arbeiten und journalistisches Handwerk gefragt. Rund um die Schule gibt es auch spannende Themen, die man als Reporter*in, Nachrichtensprecher*in oder Moderator*in einem jungen Publikum nahebringen kann. Wer also eine Karriere beim Radio anstrebt, für den oder diejenige kann die Mitarbeit bei einem Schulradio ein tolles Sprungbrett sein! Junge Lokalradio-Profis erzählen Euch in dieser Session von Schulradio-Projekten und ihrem Berufsalltag.

      Mit Laura Fiegenschuh und Kevin Schieber

      Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Politik im Dorf / im Kreis – wie zentrale Entscheidungen für Schüler*innen fallen und warum das wichtig ist – Medienhaus Main-Echo

      Hier zum Nachsehen

      Der Stadtrat entscheidet über eingeschränkte Öffnungszeiten in der Eishalle; der Gemeinderat debattiert über einen neuen Fahrradweg zum Schulzentrum; der Kreistag befindet über die Sanierung der Schultoiletten: Kommunalpolitik wirkt unmittelbar auf das Leben von Kindern und Jugendlichen. Und es ist wichtig, dass unabhängige Medien den Kommunalpolitikern bei ihren Entscheidungen auf die Finger schauen. Warum das so ist und wie Jugendliche in der Kommunalpolitik mitmischen können – darüber sprechen wir beim Schülermedientag 2023.

      Mit Martin Schwarzkopf und Moni Münch

      Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Zwischen Tiktok und der gedruckten Zeitung: Was den Beruf der Journalist:in heute ausmacht – Süddeutsche Zeitung

      Hier zum Nachsehen

      Der Beruf der Journalist:in ist heute genauso vielfältig wie die Plattformen, auf denen Journalist:innen arbeiten. Wir informieren und unterhalten nicht nur in Texten oder dem Fernsehen, sondern auch mit Podcasts und Instagram-Storys, Tiktoks und Youtube-Reportagen. Welche Arbeit steckt hinter den Beiträgen? Welche Eigenschaften braucht man für den Job? Und wie kommen Journalist:innen auf die Themen, an denen sie arbeiten? Diese Fragen beantwortet Sophie Kobel von SZ Jetzt.

      Mit Sophie Kobel

      Süddeutsche Zeitung 

    • Klicken um zu öffnen

      13:45-14:30 – Urheberrecht – Und was hat das mit mir zu tun? – Main-Post GmbH

      Hier zum Nachsehen

      Stellt euch vor: Ihr müsst für die Schule ein Referat vorbereiten und recherchiert wochenlang zu einem Thema, wälzt Bücher, lest Texte, schaut Dokus und Videos. Und dann, kurz bevor ihr euer Referat halten könnt, klaut euch eine Klassenkameradin eure Arbeit, schreibt alles ab und tut so, als sei es ihr Referat. Sie hält es vor der Klasse und bekommt dafür eine Eins. Ganz schön unfair oder? Solche Ideen-Diebstähle sind nicht nur fies, sondern können auch strafbar sein und hohe Strafen nach sich ziehen. Wir erzählen dir, was das Urheberrecht kann und was du wissen musst, bevor du etwas im Netz postest.

      Mit Susanne Salkic und Magdalena Steinruck

      Main-Post GmbH

  • Mittwoch, 3. Mai 2023

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Faktencheck bei Söder und Schulze: Der Landtagswahlkampf in den Medien – Süddeutsche Zeitung

      Hier zum Nachsehen

      Im Herbst 2023 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Die Parteien sind schon im Wahlkampf-Modus und dabei wird von Söder, Schulze und Co. allerlei behauptet und versprochen. Doch was davon ist wahr, was falsch? Was nur leere Versprechungen für den Stimmenfang? Die Aufgabe der Süddeutschen Zeitung ist es, diese Zeit eng zu begleiten, ihren Lesern die Inhalte von Parteiprogrammen zu erklären, die Kandidatinnen und Kandidaten kritisch zu durchleuchten, Umfragewerte einzuordnen.

      Vergangene Wahlen im In- und Ausland haben außerdem gezeigt, dass neben den eigentlichen Parteien andere Akteure die Wahlen massiv beeinflussen können. Ministerin XY will die Witwen-Rente abschaffen? Corona ist nur eine Erfindung, heißt es doch auf Telegram und WhatsApp! Die Verbreitung von Fake News und Desinformations-Kampagnen auf Social Media sind längst nicht mehr nur Stoff für Netflix-Serien, sondern inzwischen Teil unserer Realität. Wie die SZ in ihrer Landtagswahl-Berichterstattung damit umgeht und wie man Fakten und Quellen checkt, erklären die Bayern-Redakteure Patrick Wehner und Deniz Aykanat.

      Mit Patrick Wehner und Deniz Aykanat

      Diese Veranstaltung eignet sich besonders für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 10.

      Süddeutsche Zeitung 

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Arbeiten wie die Profis: Deshalb brauchst du journalistische Skills. – Verlag Nürnberger Presse (VNP)

      Hier zum Nachsehen

      Egal über welchen Kanal, ob Text, Bild oder Video: Ganz viele Leute wollen dich beeinflussen. Aus dem Grund verfälschen sie manchmal auch das Material. Dabei ist es viel besser, wenn du selbst entscheidest, was für dich gut oder schlecht, richtig oder falsch ist. Um eine vernünftige Entscheidung treffen zu können, brauchst du Argumente, die vertrauenswürdig sind. Und wie bekommst du sie? Das können dir Journalist:innen sagen. Denn genau das ist ihr Job: Informationen sammeln, vergleichen, auf ihre Echtheit überprüfen.

      Mit Erika Balzer und Lukas G. Schlapp

      Verlag Nürnberger Presse (VNP)

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie freie Medien dafür sorgen, dass die Wahrheit nicht auf der Strecke bleibt – Süddeutsche

      Hier zum Nachsehen

      Seit dem Angriff Putins auf das Nachbarland Ukraine berichtet die SZ mit Korrespondenten von beiden Seiten – aus dem ukrainischen Kriegsgebiet und aus Russland. Gleichzeitig habt man von Deutschland aus das Gefühl, dem Kriegsgeschehen live im Internet folgen zu können. Warum es wichtig ist, sich selbst ein Bild zu machen und wie das in diesen Zeiten überhaupt möglich ist, erklären Stefan Kornelius und Katharina Riehl, Ressortleiter Politik bei der Süddeutschen Zeitung.

      Mit Stefan Kornelius und Katharina Riehl

      Diese Veranstaltung eignet sich besonders für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 10.

      Süddeutsche Zeitung 

    • Klicken um zu öffnen

      13:45-14:30 – Über Fake News, Feedback und Follower – wie Medien Social Media nutzen – Süddeutsche Zeitung

      Hier zum Nachsehen

      Neben der gedruckten Zeitung, der Website und digitalen Ausgaben informieren Nachrichtenhäuser ihre Leserinnen und Leser intensiv über Social-Media-Kanäle. Dort posten sie ihre Inhalte, passen die Form an und interagieren mit ihrer Community. Das wirft natürlich Fragen auf: Welche Artikel passen zu welcher Plattform? Wie geht man mit dem negativen Kommentaren, Hate Speech und Fake News um? Welche positiven und konstruktiven Seiten bietet der Austausch mit der Community? Diese Fragen beantworten die Social-Media-Experten und Expertinnen der Süddeutschen Zeitung.

      Mit Susann Wenk und Daniel Wüllner

      Süddeutsche Zeitung 

  • Donnerstag, 4. Mai 2023

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Wahrheit oder Fake? Wie kriegen Investigativjournalist*innen raus, was stimmt? – Bayerischer Rundfunk

      Hier zum Nachsehen

      „Sind die Fotos echt?“ Vor dieser Frage stand Investigativjournalist Hakan Tanriverdi vor einem Jahr, als er mit Kolleg*innen Aufnahmen aus China sah. Darauf Menschen, die in Lagern eingesperrt zu sein schienen. Gibt es diese Lager also wirklich? Mit internationalen Teams hat er mehrere große Leaks ausgewertet. Seine Kollegin Christiane Hawranek hat schon viele Missstände aufgedeckt, indem sie mit Menschen spricht, die ihr wichtige Informationen geben. Wie schafft sie das?

      Mit Christiane Hawranek und Hakan Tanriverdi

      Bayerischer Rundfunk 

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Instagram, Youtube, TikTok und Co. – wie Algorithmen uns bei Social Media austricksen – Allgäuer Zeitung

      Hier zum Nachsehen

      Warum geht ein Video viral? Welche Faktoren beeinflussen den Algorithmus?
      Warum sprechen uns manche Inhalte besonders an und mit welchem Tricks
      werden wir süchtig nach den Inhalten bei Social Media? Ein Einblick in die Welt
      der Plattformen – mit Tipps von Jessica Berger (Head of Social Media der Mediengruppe Allgäuer Zeitung) und Stephan Michalik (Digitalredaktion Allgäuer Zeitung), die täglich mit diesem Thema umgehen.

      Mit Stephan Michalik und Jessica Berger

      Allgäuer Zeitung 

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Journalismus und Demokratie – Augsburger Allgemeine

      Hier zum Nachsehen

      Welche Rolle spielt der Journalismus in Demokratien? Warum ist die Pressefreiheit wichtig? Und wie kommen Journalist:innen an Informationen, wenn Regierungen das freie Wort verhindern und keine Pressefreiheit herrscht? Darüber möchten Lea Thies, Leiterin der Günter Holland Journalistenschule der Augsburger Allgemeinen, zusammen mit ihrem Kollegen Holger Sabinsky-Wolf sprechen. Er ist Leiter des Ressorts Bayern und Welt und wurde für seiner Recherche zur Maskenaffäre mit dem renommierten Wächterpreis ausgezeichnet.

      Mit Lea Thies und Holger Sabinsky-Wolf

      Diese Veranstaltung eignet sich besonders für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 10.

      Augsburger Allgemeine 

  • Freitag, 5. Mai 2023

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Mein Tatort vor Ort – Wir berichten aus deiner Nachbarschaft! – Fränkische Landeszeitung

      Hier zum Nachsehen

      Über die Fußball-WM, den Flug zum Mars und den Bundeskanzler wird in allen Medien berichtet. Aber wer spricht über das, was in deiner Stadt, in deinem Dorf passiert? Wer beobachtet den Bürgermeister? Wer informiert über Diebstähle und Verkehrsunfälle in deiner Heimat?
      Lokalzeitungen decken Missstände vor der eigenen Haustüre auf und forschen bei Polizei und Institutionen nach. Doch nicht jedes Thema, das im Lokalen auftaucht, landet in der Zeitung. Welche Kriterien werden hier angelegt? Wie arbeiten eigentlich Lokalzeitungen und wo bekommen die Redakteurin oder der Reporter die Informationen her? Und: Wie finden Weltmeisterschaften, Marsflug und Weltpolitik trotzdem auf den Lokalseiten statt?

      Mit Gudrun Bayer und Antonia Müller

      Fränkische Landeszeitung

    • Klicken um zu öffnen

      9.45-10:30 – ARD-Korrespondent*innen am Limit – berichten von dort, wo es gefährlich oder verboten ist – ARD/Bayerischer Rundfunk

      Wie gefährlich es ist, aus Russland zu berichten, zeigt die Festnahme von US-Journalist Evan Gershkovich Ende März. Der Kreml wirft ihm Spionage vor. Ina Ruck berichtet seit Jahren für die ARD aus Moskau. Noch nie war es für sie so wichtig, ihre Worte abzuwägen, um nicht selbst in Gefahr zu geraten. Mike Lingenfelser musste bei seinen Einsätzen als Korrespondent häufig eine schusssichere Weste tragen – etwa wenn er für die ARD aus dem Gaza-Streifen berichtet hat.

      Mit Ina Ruck und Mike Lingenfelser

      ARD/Bayerischer Rundfunk 

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Jung versus alt: Gibt es einen Generationenkonflikt im Lokaljournalismus? – Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung

      Hier zum Nachsehen

      Einladung, Termin, Bericht – so haben Heimatblätter früher funktioniert. Heute versucht Michael Faaß (50), Redaktionsleiter bei der Landshuter Zeitung, das Schema umzukehren. Seine Landkreisreporter sollen vor einem Ereignis alles Wichtige recherchieren. Wie er dazu gezielt auch Social Media nutzt, zeigt sein Kollege Matthias Keck (20).

      Mit Michael Faaß und Matthias Keck

      Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung

#SMT2022 Alle Talks in einer Playlist

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#SMT2022 Die Mediathek

  • Montag, 2. Mai 2022

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Was ist der Unterschied zwischen Influencerin/Influencer und Journalistin/Journalist? Süddeutsche Zeitung

      Beide Berufe produzieren Texte, Videos, Bilder oder Podcasts und teilen sie mit anderen. Trotzdem sind diese Jobs sehr verschieden. Aber worin bestehen die Unterschiede? Wie stellt man fest, wer nun Journalist oder Journalistin und wer Influencerin oder Influencer ist? Und warum ist das überhaupt wichtig?

      Mit Lara Thiede, Redaktionsleiterin „jetzt“

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/_bBwvPcO1WE

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Idee, Recherche, Artikel: So bereiten wir Themen für junge Menschen auf – print und digital. Straubinger Tagblatt/BLM

      Matthias Keck, Volontär in der Freistunde-Redaktion der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, erklärt an zwei Beispielen (Jüdisches Leben in Bayern, Zukunft der Atomkraft), wie er Themen für junge Menschen aufbereitet – print und digital.

      Mit Matthias Keck

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/H0yPW6yX4uE

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Zwischen Fake News-Debatten und hoher Glaubwürdigkeit – das zeichnet modernen und erfolgreichen Lokaljournalismus in einer digitalen Welt aus. Main-Echo

      Was sind die großen Herausforderungen für Journalisten und Journalistinnen, die für die Menschen in einer bestimmten Region tätig sind? Wie prägt die Digitalisierung den Alltag beim Recherchieren und Publizieren? Und: Wie entstehen verlässliche Informationen in Zeiten von Fake News-Debatten und tiefen gesellschaftspolitischen Zerwürfnissen? Der Journalismus für lokale und regionale Zielgruppen ist spannender denn je – und er wird spannend bleiben.

      Mit Chefredakteur Martin Schwarzkopf und Moni Münch, Digitalreporterin

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/7k_qURxN3Qw 

    • Klicken um zu öffnen

      13:45-14:30 Recherchieren – was ist das eigentlich und wieso solltest auch du es können? Verlag Nürnberger Presse

      Wir werden täglich von Infos, Bildern und Videos geflutet. Sie rauschen über unsere Displays, und es fällt immer schwerer, Gutes und Schlechtes zu filtern.

      Doch genau das ist es, was Journalistinnen und Journalisten machen: Sie sichten, überprüfen, sprechen mit Menschen, denken mit und haken nach – kurz: Sie recherchieren, um daraus glaubwürdige und seriöse Beiträge zu erstellen. Zwei Volontärinnen der Nürnberger Nachrichten sprechen über Themenbeispiele und ihre dazugehörende Recherchearbeit. Außerdem erklären sie, warum und wie Schülerinnen und Schüler kritisch mit Informationen umgehen sollten.

      Mit Nina Dworschak und Jana Vogel

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/OYrGx4z36vk

  • Dienstag, 3. Mai 2022

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Über Fake News und wie man sie entlarvt. Augsburger Allgemeine

      Fake News sind absichtlich verbreitete Falschnachrichten. Sie kursieren im Internet, sie zu entlarven ist mitunter nicht einfach. Mit welchen analogen und digitalen Mitteln Journalistinnen und Journalisten Nachrichten überprüfen und Fake News entlarven, darum geht es in dem Panel.

      Mit Fabian Kluge, Digitalredaktion und Lea Thies, Leitung Günter-Holland-Journalistenschule

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/yHNtY-XIvPQ

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Traumjob Redakteur bzw. Redakteurin im Lokalradio – Nah dran an den Themen vor Ort. BLM

      Selbstständiges Arbeiten, jeden Tag neue Themen, Gespräche mit Menschen aus der Region – Junge Redakteure und Redakteurinnen aus dem Lokalradio erzählen was sie den ganzen Tag so machen, was ihre Aufgaben sind, wie man dazu kommt beim Radio zu arbeiten und was so toll an ihrem Beruf ist.

      Mit Larissa Lannert, Moderatorin bei 95,5 Charivari und Dominik Schweiger, Nachrichtenredakteur bei der BLR

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/1Afenn4tQN4

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Wie tickt TikTok? Ein Blick in den Maschinenraum der angesagtesten Online-Plattform der Welt. Bayerischer Rundfunk

      In kaum einem anderen Medium verbreiten sich Verschwörungstheorien und Fake News so schnell wie bei TikTok. Liegt es am Algorithmus der Plattform? Christian Schiffer ist als Bestsellerautor („Angela Merkel ist Hitlers Tochter“) und BR-Journalist den Mechanismen von Verschwörungstheorien auf der Spur – insbesondere bei TikTok. Marion Uschold (BR24) betreibt auf TikTok einen der erfolgreichsten Accounts aller europäischen Medienhäuser. Moderation: Fabian Mader (ARD-Politikmagazin „report München“)

      Mit Christian Schiffer und Marion Uschold, moderiert von Fabian Mader

      Empfohlen ab 14 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/CUuttQ3_QW4

    • Klicken um zu öffnen

      13:45-14:30 – Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie freie Medien dafür sorgen, dass die Wahrheit nicht auf der Strecke bleibt. Süddeutsche Zeitung

      Russlands Krieg gegen die Ukraine wurde schon mit Lügen geführt, bevor die ersten Raketen und Granaten abgefeuert wurden. Das ist keineswegs ein Privileg von Putins Russland, auch wenn es mittlerweile zu dessen Identitätsmerkmalen zählt. Man erinnert sich zum Beispiel an den lügenden, täuschenden und selbst getäuschten US-Außenminister Colin Powell, der im Februar 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat den geplanten Krieg gegen den Irak mit nichtexistierenden Massenvernichtungswaffen begründete. Sich der Wahrheit, oder besser: den Wahrheiten, in einem Krieg anzunähern, ist ein schwieriges, gefährliches Geschäft. Journalistinnen und Reporter bemühen sich darum. Die einen, eher wenigen, tun es, oft unter Lebensgefahr, im Kriegsgebiet; die anderen, eher vielen, tragen am ungefährlichen Schreibtisch Nachrichten und Bilder zusammen, kommentieren und analysieren.

      Mit Katharina Riehl, Leitung Politikressort und Stefan Kornelius, Leitung Politikressort

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/I3VPwTKUPb4

  • Mittwoch, 4. Mai 2022

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Was bringt mir eigentlich die Pressefreiheit? Münchner Merkur/Heimatzeitungen

      Pressefreiheit ist ein großes Wort. Aber was ist das genau – und vor allem: Was hat das mit mir zu tun? Wir werden ein kleines, spannendes Quiz dazu machen. Und dann wirst Du es wissen!

      Mit Hans Moritz, Redaktionsleiter Erding

      Empfohlen ab 14 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/_YsbDY3pZaI

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Die Macht von Social Media. Allgäuer Zeitung

      Computer-Codes schreiben uns längst nicht mehr nur vor, welche Werbung wir sehen sollen: Sie bestimmen auch, welche Videos wir öffnen, welche Nachrichten wir lesen und sogar welche Meinung wir uns bilden. Wie können wir ausbrechen aus der Filterblase – wie besiegen wir den Algorithmus? Tipps und Tricks von Profis, die täglich mit diesem Thema umgehen.

      Mit Stephan Michalik und Jesse Berger, Digitalredaktion

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/6CF4g4kPqm4

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Altes Medium auf neuen Wegen – neue digitale Angebote der Main-Post

      Wie kann eine traditionelle Regionalzeitung ihren journalistischen Heimvorteil in neuen digitalen Produkten nutzen? Die Main-Post tut dies mit Live-Tickern von Sport- und Lokalereignissen oder mit Podcasts über spektakuläre Verbrechen (True Crime). Beliebt und stark nachgefragt in der jungen Zielgruppe ist die Übersetzung lokaler Nachrichten in Social-Media-Stories auf Instagram.

      Mit Lukas Will, Redakteur

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/SJGsMKka2nU

  • Donnerstag, 5. Mai 2022

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Dürfen Sportreporterinnen und Sportreporter auch Fans sein? Süddeutsche Zeitung

      Sané, Kimmich, Müller: Fußballstars aus der Nähe beobachten und über sie berichten, wie geht das? Dürfen die Sportreporterinnen und Sportreporter auch Fans sein? Und sind die Medien schuld, dass die Fußballerinnen nicht so bekannt sind wie ihre männlichen Kollegen?

      Mit Barbara Klimke, Sportreporterin und Claudio Catuogno, Leiter der Sportredaktion

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/bBWj8RnzNGc

    • Klicken um zu öffnen

      9.45-10:30 – Was darf Satire? Über die Grenzen dessen, was (noch) lustig ist. Bayerischer Rundfunk

      Das Haus von Eva Karl Faltermeier musste kürzlich aus einer Filmproduktion retuschiert werden. Zu groß die Gefahr für die Kabarettistin, von Menschen, die sie nur für ihre Witze hassen, attackiert zu werden. Der Hass nimmt zu, nicht nur im Netz. Wie viel Witz, wie viel Humor ist in solchen Zeiten noch möglich? Eva Karl Faltermeier ist gelernte Journalistin, verbreitet Satire unter anderem bei Instagram und wurde 2021 mit Newcomer-Preisen überhäuft, Journalistin Caro Matzko moderiert an der Seite von Hannes Ringlstetter in dessen Sendung „Ringlstetter“ im BR-Fernsehen. Wie gehen die beiden mit solchen Anfeindungen um und wo ziehen sie die Grenze zwischen Kabarett und Journalismus?

      Mit Caro Matzko und Eva Karl Faltermeier, moderiert von Fabian Mader 

      Empfohlen ab 14 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/NvqxrwG2TVo

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Social Media zwischen Infos, Hate Speech und Fake News in Zeiten von Krieg und Pandemie. Süddeutsche Zeitung

      Ob geprüfte Informationen, größtmöglicher Unsinn oder Hassbotschaften, auf sozialen Plattformen und besonders in den Kommentarspalten kann man vieles schnell und ungefiltert verbreiten. Wie lässt sich da noch unterscheiden, was vertrauenswürdig ist? Was tun gegen Hass im Netz? Dies versuchen die Social-Media-Experten und Expertinnen der Süddeutschen Zeitung zu beantworten.

      Mit Britta Schönhütl, Team-Leiterin Social Media & Leserdialog und Daniel Wüllner, stellvertretender Team-Leiter Social Media & Leserdialog

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/UrtK8OvCftY

#SMT 2021 Alle Talks in einer Playlist

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#SMT2021 Die Mediathek

  • Montag, 3. Mai 2021

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:15 – Rechtsextremer Terror – Demokratie in Gefahr. Süddeutsche Zeitung

      Annette Ramelsberger ist für die Süddeutsche Zeitung im Gericht dabei, wenn es um rechtsextremen Terror und andere schwere Verbrechen geht. Sie hat nicht nur den NSU-Prozess mit seinen 438 Verhandlungstagen verfolgt. Sie war auch beim Prozess gegen den Neonazi dabei, der Kassels Regierungspräsident Walter Lübcke erschossen hat. Dies war der erste rechtsradikale Mord an einem deutschen Politiker seit der Nazi-Diktatur. Annette Ramelsberger erzählt von ihren Recherchen und davon, was sie dabei gelernt hat.

      Mit Annette Ramelsberger, Gerichtsreporterin

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/V6ZJBblQdVc 

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:45 – Lasst ihr Fakten bewusst weg? Wie PULS-Reportage und News-WG wirklich arbeiten. Bayerischer Rundfunk

      Lasst ihr Fakten bewusst weg? Wie PULS-Reportage und News-WG wirklich arbeiten. Sebastian Meinberg bekommt es auf YouTube oft zu spüren: Hass, Wut und Unterstellungen. Warum berichtet ihr darüber – aber das lasst ihr weg? Er moderiert die „PULS Reportage“ und „Das schaffst du nie!“ mit jeweils über 700.000 Followern. Gemeinsam mit Helene Reiner von der News-WG (Instagram) will er sich solchen Fragen stellen.

      Mit Helene Reiner und Sebastian Meinberg 

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/Vzg8ZQGHo2Q

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:30 – Hinterfragen, aufklären, Hintergründe aufzeigen – die Aufgabe der Medien in schwierigen Zeiten. Süddeutsche Zeitung

      „Guter Journalismus muss vor allem das machen, was mit dem zeitlosen Wort „Aufklärung“ umschrieben werden kann. „Aufklärung“ im Sinne von ausleuchten: Hintergründe aufzeigen und neue Perspektiven ausmalen. Und unsere Leser befähigen, sich selbst ein Bild von der Welt zu machen. Wir dürfen uns nicht mit der bloßen Beschreibung von politischer Inszenierung und der Wiedergabe von Ankündigungen begnügen, wir müssen hinterfragen, Konsequenzen aufzeigen und aufdecken, was falsch läuft.“ So beschreibt Alexandra Föderl-Schmid die „Kernaufgabe eines verantwortungsvollen Journalismus“.

      Mit Alexandra Föderl-Schmid, seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/g4_9-hSsh8c

  • Dienstag, 4. Mai 2021

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:15 – Auf der Suche nach spannenden Geschichten – zwei junge Journalist:innen aus Niederbayern erzählen, was sie tun und warum wir sie brauchen. Straubinger Tagblatt/BLM

      Matthias Keck hat 2020 sein Abitur gemacht und ist seit September Volontär in der Redaktion „Freistunde“. Nach einem Schülerpraktikum in der Freistunde war für ihn klar: „Zeitungsredakteur, das will ich werden!“ Warum ihn dieser vielseitige Beruf fasziniert und wie er multimedial arbeitet, das erklärt Matthias Keck im Interview.

      Lisa-Maria Binöder ist seit 2019 Volontärin bei Radio Trausnitz und Radio Galaxy Landshut und ist als Quereinsteigerin aus dem kaufmännischen Bereich zum Radio gekommen. Schon als Kind wusste Lisa: „Ich will mal ans Mikrofon!“ Eigentlich als Sängerin. Über die Jahre hat sie dann ihre Leidenschaft zum Schreiben und fürs Radio entdeckt. Lisa ist sehr heimatverbunden und informiert ihre Hörer:innen jeden Tag über aktuelle Themen in der Region Niederbayern.

      Mit Matthias Keck und Lisa Maria Binöder

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/y-MS3zBN77M

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:45 – Die Glaubwürdigkeit von lokalen Medien. Medienethik am Beispiel des Axt-Attentats in Würzburg. Main-Post

      Es war der Tag, an dem der internationale Terror nach Würzburg kam. Am Abend des 18. Juli 2016 griff ein 17-jähriger Attentäter in einem Regionalzug wahllos Menschen an und stach auf sie ein. Das Geschehen wurde sofort publik und in den sozialen Medien gab es unterschiedliche Aussagen zu Täter und Tatort. Auch die Main-Post berichtete umgehend. Allerdings achtete die Redaktion sehr genau auf den Wahrheitsgehalt der Nachrichten und blieb dem Motto treu „Be first, but first be right“. Die Redakteure Benjamin Stahl und Peter Krones berichten von dem international Aufsehen erregenden Abend und beschreiben, wie wichtig gerade im lokalen Umfeld eines Mediums der Umgang mit dem Wahrheitsgehalt von Nachrichten ist.

      Mit Benjamin Stahl und Peter Krones

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/_bzM3TyLw5w

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:30 – Immer am Brennpunkt – mit Live-Video. Mittelbayerischer Verlag

      Über den Polizeieinsatz am Morgen berichten, von der Bürgermeister:in das Verbot von Partys in der Stadt erklären lassen, abends vor dem Zweitliga-Spiel die Fans mit den neuesten Infos versorgen. Wenn Journalist:innen wissen wollen, was genau passiert und wie die Menschen denken, müssen sie rausgehen. Und sie müssen dabei neue Kommunikationsmedien nutzen. Dabei werden Videos als Medium für Nachrichtenkonsum immer beliebter. Warum sowohl die Website wie auch die gedruckte Zeitung davon profitieren, erklären zwei Reporter der Abteilung Mittelbayerische Video.

      Mit Dr. Christian Eckl und Benjamin Neumaier

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/7XSg_gKLtSM

  • Mittwoch, 5. Mai 2021

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:15 – Die besondere Verantwortung von Journalistinnen und Journalisten in Krisenzeiten – am Beispiel der Corona-Berichterstattung in der Augsburger Allgemeinen

      Schulen immer wieder geschlossen, keine Freunde treffen, kein Sport, kein Konzert, kein Kino, keine Party – seit dem Beginn der Pandemie hat sich das Leben vieler Menschen stark verändert. Gleichzeitig sind neue Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus entstanden: Ist das Coronavirus nur eine Erfindung, um die Menschen zu kontrollieren, einzuschränken und einzusperren? Oder ist es eine tödliche Seuche, die alle gleichermaßen bedroht? Zwischen diesen extremen Standpunkten bewegt sich die Arbeit von Journalist:innen in der Pandemie – eine verantwortungsbewusste Recherche ist unverzichtbar, um glaubwürdig und verlässlich zu informieren.

      Mit Markus Bär und Stephanie Sartor

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/auCowyPhImA

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:45 – „Mit.Menschen“ und „Abgründe“: Die Podcasts des Verlags Nürnberger Presse

      Warum machen wir Podcasts? Welche Themen haben unsere Podcasts, wie produzieren wir sie, wen erreichen wir damit? Und was bedeutet es eigentlich für schreibende Journalist:innen, ein ganz neues Audio-Format zu bedienen? Auf all diese Fragen wollen Ulrike Löw und Isabella Fischer Antworten geben. Ulrike Löw ist Gerichtsreporterin und gehört zum Team des lokalen True-Crime-Podcasts „Abgründe“, Lokalredakteurin Isabella Fischer unterhält sich für die Reihe „Mit.Menschen“ mit Leuten aus der Region, die weniger im Vordergrund stehen und doch viel zu erzählen haben.

      Mit Isabella Fischer, Ulrike Löw und Lena Wölki

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/wBkXLhZD8PM

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:30 – Wie finden Journalistinnen und Journalisten raus, was stimmt? Bayerischer Rundfunk

      Natalie Amiri (Bestsellerautorin von „Zwischen den Welten“) hat sich als ARD-Korrespondentin ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Zensurbehörden im Iran geliefert. Philipp Grüll hat als preisgekrönter Investigativjournalist deutsche Waffen im Jemen aufgespürt. Die beiden Rechercheure sprechen vor dem Hintergrund ihrer Recherchen über die Frage, wie Journalistinnen und Journalisten die Wahrheit herausfinden. PULS-Moderatorin Nadine Hadad führt durch die 60 Minuten, in der auch Fragen beantwortet werden.

      Mit Natalie Amiri und Philipp Grüll

      Hier anschauen: https://youtu.be/usoyS28fwyY

  • Donnerstag, 6. Mai 2021

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:15 – Söder, der Landtag und das Volk – wie Bayerns Politik in die Zeitung kommt. Süddeutsche Zeitung

      Bei einer Regierungspartei genau hinschauen: so beschreibt Roman Deininger seine Aufgabe als politischer Reporter. Er findet, dass man sich bei der Berichterstattung auf den Politiker einlassen sollte, also auch bei Ministerpräsident Markus Söder. Und wenn man als Journalist nicht gerade einen Kommentar schreibe, überlasse man das Urteil am besten sowieso den Leser:innen.

      Seine Kollegin Katja Auer wiederum kümmert sich darum, dass Bayerns Landespolitik in die Zeitung kommt; egal ob online oder gedruckt. Die Leser:innen der SZ wollen schließlich nicht erst am nächsten Morgen erfahren, wenn z.B. Ministerpräsident Söder neue Maßnahmen gegen das Coronavirus verkündet. Also muss eine Nachricht schnell auf die Homepage gelangen. Dabei gilt: Die SZ will schnell sein, vor allem aber gründlich.

      Mit Roman Deininger und Katja Auer

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/qdSds8VxMNM

    • Klicken um zu öffnen

      9.45-10:45 – Falschinfos im Netz erkennen und entlarven. Allgäuer Zeitung

      Sterben Kinder, weil sie Anti-Corona-Masken tragen? Kann man als Instagram-Berater „einfach so“ reich werden? Und wie war das noch gleich mit der Impfung und den Mikrochips von Bill Gates?

      Fake News und Hoaxes werden täglich tausendfach im Internet geteilt. Sie schwirren durch die Klassen-WhatsApp-Gruppe oder werden auf Social-Media verbreitet – und sie können sogar Wahlergebnisse beeinflussen.

      Die Reporter:innen der Allgäuer Zeitung geben im Talk „Falschinfos im Netz erkennen und entlarven“ einfache Tipps, wie Schüler:innen (und Lehrkräfte) gefälschte Nachrichten identifizieren können. Sie zeigen, wie man vertrauenswürdige Quellen findet und gefälschte Profile erkennt.

      Mit Benjamin Schwärzler und Lena Lingg

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/-rc2HATUuZc

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:30 – Corona – wie lange noch? Über die Pandemie und deren Folgen für Schüler:innen, Lehrkräfte und uns alle. Süddeutsche Zeitung

      Berit Uhlmann beschreibt für die SZ unter anderem, wie Corona-Schnelltests funktionieren, wie sicher sie sind, und wie sie dazu beitragen können, aus der Pandemie herauszukommen. Außerdem spricht sie darüber, warum ein Vergleich von Covid-19 mit der Grippe in vielerlei Hinsicht falsch ist. Christina Berndt vertritt unter anderem die Meinung, dass Lehrkräfte und Erzieher:innen gesund bleiben müssen, um für Kinder und Jugendliche den Schul- und Kitabetrieb aufrecht zu erhalten. „Nur, wenn Lehrkräfte und Erzieher:innen gesund bleiben, lässt sich der für die Kinder so wichtige Schul- und Kitabetrieb aufrechterhalten.“ Um diese Themen wird es unter anderem in dem Talk „Corona- wie lange noch?“ gehen.

      Mit Christina Berndt und Berit Uhlmann

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/Mj-xuZ-LeeI

  • Freitag, 7. Mai 2021

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:15 – Global denken, lokal handeln: Klimawandel und Umweltschutz als Themen für den Journalismus vor Ort. Mediengruppe Oberfranken/Universität Bamberg

      Mit Schulstreiks und Großdemonstrationen hat „Fridays for Future“ große Aufmerksamkeit für die wohl größte globale Herausforderung erreicht: Erderwärmung, Klimawandel und die zunehmende Zerstörung unserer natürlichen Ressourcen. Viele Zusammenhänge erscheinen abstrakt, die Auswirkungen sind aber schon jetzt ganz konkret – von Wetterkapriolen bis hin zum Artensterben. Verantwortungsvoller Journalismus kann den Menschen bewusst machen, dass Klimawandel alle betrifft und auch alle einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können.

      Welche Ansätze gibt es hierzu im Lokaljournalismus? In der Gesprächsrunde werden Beispiele vorgestellt, dann verschiedene Ansätze und Probleme diskutiert.

      Mit Christian Holhut, Prof. Dr. Markus Behmer und Lucie Homann

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/SNUzZ_Yf6-4

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:45 – Fake News, Lügenpresse, Querdenker – Herausforderungen für lokalen Journalismus. Main Echo

      Was unterscheidet werthaltige von weniger werthaltigen Informationen? Die Fähigkeit, diese Unterscheidung vorzunehmen, gehört zu den Schlüsselkompetenzen der Gegenwart. Woran kann man aber erkennen, ob eine Information etwas taugt? Und wie müssen lokale Journalist:innen arbeiten, um ihr wichtigstes Pfund, ihre Glaubwürdigkeit, zu behalten oder zurückzugewinnen?

      Das sind Schlüsselfragen für eine demokratische Gesellschaft, aber es sind auch Herausforderungen für eine Medienbranche, die um ihre wirtschaftliche Zukunft ringt. Und dennoch gilt mehr denn je: Gute Journalist:innen sind unersetzlich, wenn demokratische Willensbildung gerade auch in den lokalen Räumen auf Basis werthaltiger (glaubwürdiger) Informationen gelingen soll.

      Mit Martin Schwarzkopf und Moni Münch

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/egWZGkkPhvI

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:30 – Fakten vs Fakes – Wie arbeitet ein/e Lokaljournalist:in? Ein Blick hinter die Kulissen. Münchner Merkur/tz

      Welcher Nachricht kann ich trauen? Was sind eigentlich Fake News? Und wie erkennt man eine solche absichtlich gestreute Falschmeldung? Was macht eine gut recherchierte Nachricht aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Talk mit den beiden Redakteuren des Münchner Merkur.

      Mit Hans Moritz und Marcus Mäckler

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/QVkkalbug80

  • Journalismus macht Schule

    • Klicken um zu öffnen

      Ingo Zamperoni, ARD-Tagesthemen

      Ingo Zamperoni ist Fernsehmoderator und Journalist. Er moderiert die Tagesthemen in der ARD.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/N2gzG08Vwj0

    • Klicken um zu öffnen

      Caren Miosga, ARD-Tagesthemen

      Caren Miosga ist Fernsehmoderatorin und Journalistin. Seit 2007 moderiert Caren Miosga die Tagesthemen in der ARD.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/QcjV7j2-F8s

    • Klicken um zu öffnen

      Sabine Rückert, Die Zeit

      Sabine Rückert ist eine deutsche Journalistin und Autorin. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung Die Zeit und Mitherausgeberin des Magazins Die Zeit – Verbrechen. 

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/vsolxH-BvrE

    • Klicken um zu öffnen

      Georg Mascolo, Rechercheverbund (NDR, WDR und SZ)

      Georg Mascolo war von 2008 bis 2013 Chefredakteur von Der Spiegel. Seit 2014 leitet er den Rechercheverbund des NDR, des WDR und der Süddeutschen Zeitung. Außerdem ist er für die ARD als Terrorismusexperte tätig.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/lhWCPGaT3Yc

    • Klicken um zu öffnen

      Constantin Schreiber, ARD-Tagesschau

      Constantin Schreiber ist seit Januar 2017 ist er bei ARD-aktuell tätig und moderiert Ausgaben der Tagesschau und des Nachtmagazins. Seit Januar 2021 spricht Schreiber die Hauptausgabe der Tagesschau um 20 Uhr.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/jW8n9LLXJdo 

    • Klicken um zu öffnen

      Mai Thi Nguyen-Kim, Wissenschaftsjournalistin (ARD und funk)

      Mai Thi Nguyen-Kim ist Autorin, YouTuberin, Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin beim Wissensmagazin Quarks. Mai Thi Nguyen-Kim hat an den Universitäten – RWTH Aachen, Harvard-University, Massachusetts Institute of Technology – in Deutschland und den USA geforscht. Als YouTuberin ist sie auf ihrem Wissenschafts-Kanal „@maiLab“ zu sehen.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/9TuB3wnZ1vI

    • Klicken um zu öffnen

      Elmar Theveßen, ZDF-Studio Washington

      Elmar Theveßen ist Leiter des ZDF-Studios Washington. Das ZDF-Studio Washington ist zuständig für die Berichterstattung aus den USA sowie El Salvador, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Kuba, Mexico, Nicaragua und Panama.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/4B91Zb1DQOE

    • Klicken um zu öffnen

      Giovanni di Lorenzo, Die Zeit

      Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit, Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels und Gastgeber der Talkshow 3 nach 9 bei Radio Bremen.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/pOXmfjNWlHY

    • Klicken um zu öffnen

      Anja Reschke, NDR & ARD

      Anja Reschke ist Journalistin und Buchautorin, ab 2015 Leiterin der Abteilung Innenpolitik beim NDR. 2018 erhält sie den Hanns Joachim Friedrichs Preis für „Haltung ohne Arroganz, Toleranz ohne Beliebigkeit und Stehvermögen ohne Sturheit“. Seit 2019 ist Anja Reschke Leiterin des Programmbereichs „Kultur und Dokumentation“ des NDR Fernsehens und moderiert unter anderem das ARD-Politikmagazin „Panorama“. 

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/-yJn7XOT5B0 

    • Klicken um zu öffnen

      Steffen Klusmann, Der Spiegel

      Steffen Klusmann ist seit Januar 2019 Chefredakteur des Spiegels und sowohl für das gedruckte Magazin als auch für das Nachrichtenportal „Spiegel Online“ verantwortlich.

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/aNPPlBEXx4o

    • Klicken um zu öffnen

      Über „Journalismus macht Schule“

      Die Initiative „Journalismus macht Schule“ will helfen, Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von JournalistInnen zu vermitteln.  Deshalb haben sich JournalistInnen der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, des NDR, BR, WDR, ZDF, von CORRECTIV, der Reporterfabrik, der Lie Detectors, von Journalistenschulen und Universitäten, mit Akteuren der Lehrerfortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von JournalistInnen und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.