Schülermedientage 2022 #SMT2022

Wie können wir Fake News in Zeiten von Krieg und Pandemie erkennen? Wie funktioniert nochmal TikTok? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Influencer*innen und Journalist*innen?

Während der digitalen Schülermedientage 2022 stellen sich bekannte Journalist*innen aus ganz Bayern per Livestream deinen Fragen. Die #SMT2022 sind eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der MEDIASCHOOL BAYERN und vielen weiteren Partnern. Wer die Talks verpasst hat, kann sie hier nachschauen.

Alle Talks in einer Playlist

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mediathek

  • Montag 2. Mai 2022

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Was ist der Unterschied zwischen Influencerin/Influencer und Journalistin/Journalist? Süddeutsche Zeitung

      Beide Berufe produzieren Texte, Videos, Bilder oder Podcasts und teilen sie mit anderen. Trotzdem sind diese Jobs sehr verschieden. Aber worin bestehen die Unterschiede? Wie stellt man fest, wer nun Journalist oder Journalistin und wer Influencerin oder Influencer ist? Und warum ist das überhaupt wichtig?

      Mit Lara Thiede, Redaktionsleiterin „jetzt“

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/_bBwvPcO1WE

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Idee, Recherche, Artikel: So bereiten wir Themen für junge Menschen auf – print und digital. Straubinger Tagblatt/BLM

      Matthias Keck, Volontär in der Freistunde-Redaktion der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, erklärt an zwei Beispielen (Jüdisches Leben in Bayern, Zukunft der Atomkraft), wie er Themen für junge Menschen aufbereitet – print und digital.

      Mit Matthias Keck

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/H0yPW6yX4uE

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Zwischen Fake News-Debatten und hoher Glaubwürdigkeit – das zeichnet modernen und erfolgreichen Lokaljournalismus in einer digitalen Welt aus. Main-Echo

      Was sind die großen Herausforderungen für Journalisten und Journalistinnen, die für die Menschen in einer bestimmten Region tätig sind? Wie prägt die Digitalisierung den Alltag beim Recherchieren und Publizieren? Und: Wie entstehen verlässliche Informationen in Zeiten von Fake News-Debatten und tiefen gesellschaftspolitischen Zerwürfnissen? Der Journalismus für lokale und regionale Zielgruppen ist spannender denn je – und er wird spannend bleiben.

      Mit Chefredakteur Martin Schwarzkopf und Moni Münch, Digitalreporterin

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/7k_qURxN3Qw 

       

    • Klicken um zu öffnen

      13:45-14:30 Recherchieren – was ist das eigentlich und wieso solltest auch du es können? Verlag Nürnberger Presse

      Wir werden täglich von Infos, Bildern und Videos geflutet. Sie rauschen über unsere Displays, und es fällt immer schwerer, Gutes und Schlechtes zu filtern.

      Doch genau das ist es, was Journalistinnen und Journalisten machen: Sie sichten, überprüfen, sprechen mit Menschen, denken mit und haken nach – kurz: Sie recherchieren, um daraus glaubwürdige und seriöse Beiträge zu erstellen. Zwei Volontärinnen der Nürnberger Nachrichten sprechen über Themenbeispiele und ihre dazugehörende Recherchearbeit. Außerdem erklären sie, warum und wie Schülerinnen und Schüler kritisch mit Informationen umgehen sollten.

      Mit Nina Dworschak und Jana Vogel

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/OYrGx4z36vk

  • Dienstag 3. Mai 2022

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Über Fake News und wie man sie entlarvt. Augsburger Allgemeine

      Fake News sind absichtlich verbreitete Falschnachrichten. Sie kursieren im Internet, sie zu entlarven ist mitunter nicht einfach. Mit welchen analogen und digitalen Mitteln Journalistinnen und Journalisten Nachrichten überprüfen und Fake News entlarven, darum geht es in dem Panel.

      Mit Fabian Kluge, Digitalredaktion und Lea Thies, Leitung Günter-Holland-Journalistenschule

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/yHNtY-XIvPQ

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Traumjob Redakteur bzw. Redakteurin im Lokalradio – Nah dran an den Themen vor Ort. BLM

      Selbstständiges Arbeiten, jeden Tag neue Themen, Gespräche mit Menschen aus der Region – Junge Redakteure und Redakteurinnen aus dem Lokalradio erzählen was sie den ganzen Tag so machen, was ihre Aufgaben sind, wie man dazu kommt beim Radio zu arbeiten und was so toll an ihrem Beruf ist.

      Mit Larissa Lannert, Moderatorin bei 95,5 Charivari und Dominik Schweiger, Nachrichtenredakteur bei der BLR

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/1Afenn4tQN4

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Wie tickt TikTok? Ein Blick in den Maschinenraum der angesagtesten Online-Plattform der Welt. Bayerischer Rundfunk

      In kaum einem anderen Medium verbreiten sich Verschwörungstheorien und Fake News so schnell wie bei TikTok. Liegt es am Algorithmus der Plattform? Christian Schiffer ist als Bestsellerautor („Angela Merkel ist Hitlers Tochter“) und BR-Journalist den Mechanismen von Verschwörungstheorien auf der Spur – insbesondere bei TikTok. Marion Uschold (BR24) betreibt auf TikTok einen der erfolgreichsten Accounts aller europäischen Medienhäuser. Moderation: Fabian Mader (ARD-Politikmagazin „report München“)

      Mit Christian Schiffer und Marion Uschold, moderiert von Fabian Mader

      Empfohlen ab 14 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/CUuttQ3_QW4

    • Klicken um zu öffnen

      13:45-14:30 – Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie freie Medien dafür sorgen, dass die Wahrheit nicht auf der Strecke bleibt. Süddeutsche Zeitung

      Russlands Krieg gegen die Ukraine wurde schon mit Lügen geführt, bevor die ersten Raketen und Granaten abgefeuert wurden. Das ist keineswegs ein Privileg von Putins Russland, auch wenn es mittlerweile zu dessen Identitätsmerkmalen zählt. Man erinnert sich zum Beispiel an den lügenden, täuschenden und selbst getäuschten US-Außenminister Colin Powell, der im Februar 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat den geplanten Krieg gegen den Irak mit nichtexistierenden Massenvernichtungswaffen begründete. Sich der Wahrheit, oder besser: den Wahrheiten, in einem Krieg anzunähern, ist ein schwieriges, gefährliches Geschäft. Journalistinnen und Reporter bemühen sich darum. Die einen, eher wenigen, tun es, oft unter Lebensgefahr, im Kriegsgebiet; die anderen, eher vielen, tragen am ungefährlichen Schreibtisch Nachrichten und Bilder zusammen, kommentieren und analysieren.

      Mit Katharina Riehl, Leitung Politikressort und Stefan Kornelius, Leitung Politikressort

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/I3VPwTKUPb4

  • Mittwoch, 4. Mai 2022

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Was bringt mir eigentlich die Pressefreiheit? Münchner Merkur/Heimatzeitungen

      Pressefreiheit ist ein großes Wort. Aber was ist das genau – und vor allem: Was hat das mit mir zu tun? Wir werden ein kleines, spannendes Quiz dazu machen. Und dann wirst Du es wissen!

      Mit Hans Moritz, Redaktionsleiter Erding

      Empfohlen ab 14 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/_YsbDY3pZaI

    • Klicken um zu öffnen

      9:45-10:30 – Die Macht von Social Media. Allgäuer Zeitung

      Computer-Codes schreiben uns längst nicht mehr nur vor, welche Werbung wir sehen sollen: Sie bestimmen auch, welche Videos wir öffnen, welche Nachrichten wir lesen und sogar welche Meinung wir uns bilden. Wie können wir ausbrechen aus der Filterblase – wie besiegen wir den Algorithmus? Tipps und Tricks von Profis, die täglich mit diesem Thema umgehen.

      Mit Stephan Michalik und Jesse Berger, Digitalredaktion

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/6CF4g4kPqm4

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Altes Medium auf neuen Wegen – neue digitale Angebote der Main-Post

      Wie kann eine traditionelle Regionalzeitung ihren journalistischen Heimvorteil in neuen digitalen Produkten nutzen? Die Main-Post tut dies mit Live-Tickern von Sport- und Lokalereignissen oder mit Podcasts über spektakuläre Verbrechen (True Crime). Beliebt und stark nachgefragt in der jungen Zielgruppe ist die Übersetzung lokaler Nachrichten in Social-Media-Stories auf Instagram.

      Mit Lukas Will, Redakteur

      Empfohlen ab 12 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/SJGsMKka2nU

  • Donnerstag, 5. Mai 2022

    • Klicken um zu öffnen

      8:15-9:00 – Dürfen Sportreporterinnen und Sportreporter auch Fans sein? Süddeutsche Zeitung

      Sané, Kimmich, Müller: Fußballstars aus der Nähe beobachten und über sie berichten, wie geht das? Dürfen die Sportreporterinnen und Sportreporter auch Fans sein? Und sind die Medien schuld, dass die Fußballerinnen nicht so bekannt sind wie ihre männlichen Kollegen?

      Mit Barbara Klimke, Sportreporterin und Claudio Catuogno, Leiter der Sportredaktion

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/bBWj8RnzNGc

    • Klicken um zu öffnen

      9.45-10:30 – Was darf Satire? Über die Grenzen dessen, was (noch) lustig ist. Bayerischer Rundfunk

      Das Haus von Eva Karl Faltermeier musste kürzlich aus einer Filmproduktion retuschiert werden. Zu groß die Gefahr für die Kabarettistin, von Menschen, die sie nur für ihre Witze hassen, attackiert zu werden. Der Hass nimmt zu, nicht nur im Netz. Wie viel Witz, wie viel Humor ist in solchen Zeiten noch möglich? Eva Karl Faltermeier ist gelernte Journalistin, verbreitet Satire unter anderem bei Instagram und wurde 2021 mit Newcomer-Preisen überhäuft, Journalistin Caro Matzko moderiert an der Seite von Hannes Ringlstetter in dessen Sendung „Ringlstetter“ im BR-Fernsehen. Wie gehen die beiden mit solchen Anfeindungen um und wo ziehen sie die Grenze zwischen Kabarett und Journalismus?

      Mit Caro Matzko und Eva Karl Faltermeier, moderiert von Fabian Mader 

      Empfohlen ab 14 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/NvqxrwG2TVo

    • Klicken um zu öffnen

      11:30-12:15 – Social Media zwischen Infos, Hate Speech und Fake News in Zeiten von Krieg und Pandemie. Süddeutsche Zeitung

      Ob geprüfte Informationen, größtmöglicher Unsinn oder Hassbotschaften, auf sozialen Plattformen und besonders in den Kommentarspalten kann man vieles schnell und ungefiltert verbreiten. Wie lässt sich da noch unterscheiden, was vertrauenswürdig ist? Was tun gegen Hass im Netz? Dies versuchen die Social-Media-Experten und Expertinnen der Süddeutschen Zeitung zu beantworten.

      Mit Britta Schönhütl, Team-Leiterin Social Media & Leserdialog und Daniel Wüllner, stellvertretender Team-Leiter Social Media & Leserdialog

      Empfohlen ab 15 Jahren

      Jetzt anschauen: https://youtu.be/UrtK8OvCftY

Partner

Was sind die Schülermedientage?

Wir finden, Medienkompetenz ist so wichtig wie Mathe oder Biologie. Deshalb finden vom 2. bis 5. Mai 2022 in Bayern die digitalen Schülermedientage statt. In 14 Talks stehen bekannte Journalist*innen vom Bayerischen Rundfunk, der Süddeutschen Zeitung und vielen weiteren bayerischen Medienhäusern Rede und Antwort. Durch die Talks führen Moderator*innen der MEDIASCHOOL BAYERN und des Bayerischen Rundfunks.

Lehrer*innen können die Talks live ins Klassenzimmer streamen. Ihre Fragen an die Journalist*innen können Schüler*innen entweder vorab oder live stellen.

Die Schülermedientage kooperieren mit der Initiative Journalismus macht Schule. Seit 2019 findet anlässlich des internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai bundesweit der „Journalismus macht Schule“-Tag statt.

Über uns

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit organisiert gemeinsam mit allen Partnern:innen die Schülermedientage. Sie hat laut Gesetz die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage das Gedankengut der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung zu fördern. In zahlreichen Formaten, auch für Schüler*innen, will sie deshalb u.a. über Demokratie, Werte und politische Herausforderungen informieren und mit möglichst vielen interessierten Menschen diskutieren.

Einer von mehreren Schwerpunkten liegt dabei auf dem Themenbereich „Medien & Politik“, zum Beispiel auch in der „ganz konkret“-Reihe auf YouTube und Instagram.

Weitere Infos zur Landeszentrale, zu ihren Veranstaltungen und dem Angebot sind hier zu finden: www.blz.bayern.de oder auf Instagram lz_bayern.

MEDIASCHOOL BAYERN

Die MEDIASCHOOL BAYERN betreibt die Aus- und Fortbildungskanäle M94.5 (München, Radio und Video) und max neo (Nürnberg, Radio).

Egal ob auf YouTube, Instagram oder als Podcast, im Live-Radio oder im Fernsehen: Wir bieten Euch die Chance, Eure Ideen und Formate zu entwickeln und ans Publikum zu bringen.

Wenn Du eigene Projekte umsetzen und dabei viel lernen willst, dann bewirb Dich bei uns!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verband Bayerischer Zeitungsverleger e. V. (VBZV)

Zeitungsverlage aus ganz Bayern, die sich inzwischen zu diversifizierten Medienhäusern entwickelt haben, und ihnen verbundene Digitalunternehmen sind im Verband bayerischer Zeitungsverleger e. V. (VBZV) zusammengeschlossen. Der VBZV steht damit für eine hochmoderne, innovative und crossmediale Branche, die sich aus dem klassischen Kernprodukt seiner Mitglieder, der gedruckten Tageszeitung, entwickelt hat. Neben der redaktionellen Berichterstattung gehören Vermarktung, Vertrieb, Logistik, Briefzustellung sowie technische Dienstleistungen wie Publishing Support und User-Services zu den Geschäftsfeldern seiner Mitglieder.

Aktuell hat der VBZV 45 Mitglieder. Die ca. 250 Titel der Mitgliedsverlage weisen eine täglich verkaufte Printauflage von rund 2 Mio. Exemplaren aus. Gedruckt und digital kommen ihre Nachrichtenangebote auf eine Reichweite von rund 80 Prozent und sind die stärksten Werbeträger nach TV. 

Viele der Mitglieder unterstützen die Schülermedientage, etwa indem sie Journalist*innen an Schulen schicken.